Magyar Internetes Agrárinformatikai Újság No 3HU ISSN 1419-1652

<SZÖVEGES NAVIGÁCIÓ> <NAVIGATION WITHOUT GRAPHICS>

<IMPRESSZUM> <AKTUÁLIS> <ARCHÍVUM> <HAZAI TÉMÁK>
<NEMZETKÖZI ROVAT> <SZOLGÁLTATÁSOK>

Landwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft: Implementation, Information und Koordianation

PD Dr. Christian Noell

Institut für Agrarökonomie, CAU Kiel

Olshausenstr. 40, 24098 Kiel

Tel & FAX: 0431-880-1413

Email: noell@agric-econ.uni-kiel.de

Die wichtigsten Konsequenzen der Neuordnung der Abfallgesetzgebung


Kosten der Klärtschlammentsorung


Einleitung


Bodenproduktion und Recycling


SRS in der Bodennutzung

Verwertungseignung von Sekundärrohstoffen

(n = 83)

Nah-rungs-mittelp.

Prod. Nachw. Rohst.

Forst,

Ldsch.-bau

Re-

kulti-vierung

 

Tiefbau

Kompost

++

+++

+

++

 

Klärschlamm

+

++

 

++

 

Holzabfälle & -reststoffe

+

++

++

 

 

R. der Ernährungsindustrie

+

+

o

 

 

Mineralische Schlämme u.a.

+

++

o

+

o

Aschen, Schlacken, Stäube

 

+

 

+

++

R. der Papier- & Zelluloseh.

 

+

 

+

 

Dekarbonisationsschlämme

 

o

 

++

 

Bauschutt, Bauaushub u.ä.

 

 

 

+

+++

R. aus der chem. Industrie

 

 

 

 

 


Schwermetallbelastung von Klärschlämmen (BRD-Durchschnitt)

Werte in Klammern = erlaubte Grenzwerte der AbfKlärV 1992


Risken und Chancen der Kreislaufwirtschaft (Teilbereich!)

Risiken*

  • Akkumulation von Schadstoffen im Nahrungsmittelkreislauf
  • Schadstoffbelastung von Nahrungsmitteln
  • Gesundheitsgefährdung für Nahrungsmittelverbraucher
  • Langfristige Kontamination von Böden und Umwelt
  • Beim gegenwärtigen Stand der Technik nicht vorhersehbare Kontaminationen in der Zukunft

Chancen

  • Einsparung von Ressourcen, insbeondere Düngemittel
  • Wirtschaftliche Gewinne für die Landwirtschaft
  • Wirtschaftliche Gewinne für die Entsorgungs-&Recyclingwirtschaft
  • Verminderung des Deponieraum-bedarfs & von Deponierungskosten
  • Verminderung von Ensorgungsgebühren (?)

* Der Begriff "Risiko" wird hier im stochastischen Sinn gebraucht


Stoffströme in der Kreislaufwirtschaft (Ausschnitt!)


Akzeptanz der Sekundärrohstoff-düngung in der Bodennutzung

Akzeptanz des Sekundärrohstoffeinsatzes bei Interessengruppen

Experten-

Erwartungen

Recycling-/Entsorungsuntern. (92)

hoch

Industrieunternehmen (73)

Kommunen (66)

Landwirte (53)

 

mittel

Bauernverbände (39)

Kirchen (33)

Verbraucher (29)

Nahrungs-/Genußmittelindustrie (29)

B.U.N.D. (27)

Greenpeace (27)

 

 

gering

AGÖL (24)

nicht

vorhanden


Aussagen zum Sero-Einsatz in der Bodennutzung

 

Aussagen, die Landwirten vorgelegt wurden

Zustimmung [%]

(n = 48)

  • Ist prinzipiell abzulehnen
  • Sollte nicht über das bestehende Maß hinaus ausgebaut werden

13
13

  • Einsatz sollte weiter gefördert werden
  • Möglichkeit zur Red. von Produktionskosten

23
25

  • Ist ökologisch bedenklich
  • Beeinflußt image des Nahrungsmittelproduzenten negativ

33
42

  • Umweltfreundliche Verwertungsform von Abfallstoffen
  • Rückführung von Nährstoffen in biologische Kreisläufe ist zu begrüßen
  • Trägt zur Schonung natürlicher Ressourcen bei

54
58
77


Hemmnisse beim Sero-Einsatz

(n = 43, Landwirte)


Ldw. in der Kreislaufwirtschaft

Aussagen zur Einbindung der Landwirtschaft in die allgemeine Kreislaufwirtschaft

Experten
(n=10)

Recycling Unternehm.
(n=26)

Der Einsatz von Sero hat einen negativen Einfluß auf den Absatz landwirtschaftlicher Produkte

2.7

2.0

Die Produktion qualitativ hochwertiger Güter bleibt trotz Sero-Einsatz gewährleistet

2.4

3.3

Eine Koordination von Sero-Nutzung und Nahrungsmittelproduktion ist möglich

2.6

3.1

Ökoproduktion ist mit Sero-Nutzung zu vereinbaren

2.3

2.8

Eine feste Einbindung der Landwirtschaft in Entsorgungskonzepte ist realistisch als Endabnehmer

2.9

3.2

Eine feste Einbindung der Landwirtschaft in Entsorgungskonzepte ist realistisch als Anlagenbetreiber

2.1

2.3

Risikofonds stellen geeignete Mittel zur Absicherung der Landwirtschaft dar

1.8

2.2

Die Einbindung der Landwirtschaft in die Kreislaufwirtschaft kann durch intensive Aufklärungsarbeit verstärkt werden

2.6

3.0

2.0 = trifft wenig zu, 3.0 = trifft zu


Klärschlamm und Kompost

Bundesländer
ohne Stadtstaaten
1995/96

AF
in
1000 ha

Klärschlamm

Kompost

Menge
in
1000 t/j

AUSF
in
1000 ha

NGF
in
1000 ha

Menge
in
1000 t/j

AUSF
in
1000 ha

NGF
in
1000 ha

Baden-Württemberg

839

267

129

710

522

243

596

Bayern

2.145

306

33

2.112

587

433

171

Brandenburg

1.038

40

88

950

175

256

782

Hessen

503

195

56

447

169

105

398

Mecklenburg-Vorpommern

1.060

207

238

822

11

409

651

Niedersachsen

1.771

290

355

1.420

245

608

1163

Nordrhein-Westfalen

1.098

580

146

952

620

328

770

Rheinland-Pfalz

400

148

66

334

177

96

304

Saarland

39

7

1

38

20

6

33

Sachsen

714

84

73

641

76

152

562

Sachsen-Anhalt

991

55

330

661

169

415

576

Schleswig-Holstein

582

116

67

515

107

149

433

Thüringen

626

246

144

482

86

204

422


Regionale Recyclingpotentiale

 

Bundesländer
ohne Stadtstaaten
1995/1996

Klärschlammpotential

Kompostpotential

Aus.f. /
Ack.fl.
%

Menge
Mio. DM/j

Fläche
Mio. DM/j

Aus.f. /
Ack.fl.
%

Menge
Mio. DM/j

Fläche
Mio. DM/j

Baden-Württemberg

15,4

29,0

23,4

29,0

9,8

21,4

Bayern

1,5

33,3

5,9

20,2

11,0

75,1

Brandenburg

8,5

4,4

16,0

24,7

3,3

31,5

Hessen

11,0

21,2

10,1

20,8

3,2

9,2

Mecklenburg-Vorpommern

22,5

22,5

43,2

38,6

0,2

32,0

Niedersachsen

20,0

31,6

64,3

34,3

4,6

47,3

Nordrhein-Westfalen

13,3

63,1

26,5

29,9

11,6

34,1

Rheinland-Pfalz

16,4

16,0

11,9

23,9

3,3

5,6

Saarland

2,8

0,8

0,2

15,1

0,4

0,9

Sachsen

10,2

9,2

13,2

21,4

1,4

14,9

Sachsen-Anhalt

33,3

6,0

59,8

41,8

3,2

15,9

Schleswig-Holstein

11,5

12,6

12,1

25,5

2,0

15,3

Thüringen

23,1

26,7

26,2

32,6

1,6

11,2


Wirtschaftlichkeit des Recyclings


I. Szenario: Prämienvariation

Klärschlamm / Kompost
Prämien in DM/ t TM

- 50 / - 30

100 / 0

100 / 10

Ohne SDR Winterweizen, Wintergerste, Kartoffeln, Non Food Raps (11 ha)

220 ha

0 ha

0 ha

Mit SDR Winterweizen, Wintergerste, Kartoffeln, Non Food Raps (11 ha)

0 ha

220 ha

220 ha

Einsatz Klärschlamm

0 t TM

358 t TM

0 t TM

Einsatz Kompost

0 t TM

0 t TM

2102 t TM

Verkauf von Schweinegülle

0 m3

704 m3

704 m3

Zukauf N

33522 kg

36834 kg

14629 kg

Zukauf P2O5

15057 kg

4410 kg

2458 kg

Zukauf K2O

37627 kg

38266 kg

18723 kg

Zukauf MgO

9436 kg

6775 kg

10140 kg

Zukauf CaO

19886 kg

4473 kg

21998 kg

Gesamtdeckungsbeittrag

545831 DM

598305 DM

616276 DM

Zukaufswert der Nährstoffe in SRD

0 DM

16801 DM

49502 DM

Gesamtausbringungsprämien

0 DM

35800 DM

21020 DM

Zusätzlich verkaufte Wirtschaftsdünger

0 DM

5632 DM

5632 DM

Zusatzkosten für Nährstoffausgleich

0 DM

- 8279 DM

- 8279 DM

Vermin. Arbeits-, Berge -, Ausbring.kosten

0 DM

2520 DM

2570 DM


Relative DB-Steigerungen (%)

K

190

16

16

16

16

16

17

21

25

28

32

36

40

44

48

l

180

15

15

15

15

15

17

21

25

28

32

36

40

44

48

ä

170

14

14

14

14

14

17

21

25

28

32

36

40

44

48

r

160

14

14

14

14

14

17

21

25

28

32

36

40

44

48

s

150

13

13

13

13

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

c

140

12

12

12

12

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

h

130

12

12

12

12

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

l

120

11

11

11

11

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

a

110

10

10

10

10

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

m

100

10

10

10

10

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

p

90

9

9

9

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

r

80

8

8

8

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

ä

70

8

8

8

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

m

60

7

7

7

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

i

50

6

6

6

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

e

40

6

6

6

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

 

30

5

5

5

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

i

20

4

4

5

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

n

10

4

4

5

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

 

0

3

3

5

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

D

-10

2

2

5

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

M

-20

2

2

5

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

/t

-30

1

1

5

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

T

-40

0,5

1

5

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

M

-50

0

1

5

9

13

17

21

25

28

32

36

40

44

48

 

 

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Kompostprämie in DM/t TM


II. Szenario: Vermarktungsverluste

Vermarktungsverluste bei
Verkauf von Marktfrüchten
in % der Verkaufspreise
(Basisszenario: "100/0")

 

0 %

 

10 %

 

20 %

Winterweizen

Ohne SDR

0 ha

0 ha

69,66 ha

Wintergerste

0 ha

0 ha

43,27 ha

Kartoffeln

0 ha

69,66 ha

69,66 ha

Non-Food-Raps

0 ha

0 ha

0 ha

Winterweizen

Mit SDR

69,66 ha

69,66 ha

0,00 ha

Wintergerste

69,66 ha

69,66 ha

26,29 ha

Kartoffeln

69,66 ha

0,00 ha

0,00 ha

Non-Food-Raps

11,00 ha

11,00 ha

11,00 ha

Einsatz Klärschlamm

358 t TM

237 t TM

47 t TM

Einsatz Kompost

0 t TM

12 t TM

0 t TM

Gesamtdeckungsbeitrag

598305 DM

561042 DM

552737 DM

DB-Differenz bei 0% Verm.verluste

0 %

- 6,2 %

- 7,6 %

DB-Differenz bei "kein SRD-Einsatz"

+ 9,6 %

+ 2,8 %

+ 1,3 %


III. Sz.: Klärschlamm-Kompost-Mix

Ausbringungsform
(Basisszenario "100/0")

Klärschlamm
oder
Kompost

Klärschlamm-
Kompost-
Mix

Winterweizen mit SRD

69,66 ha

69,66 ha

Wintergerste mit SRD

69,66 ha

69,66 ha

Kartoffeln mit SRD

69,66 ha

69,66 ha

Non-Food-Raps mit SRD

11,00 ha

11,00 ha

Einsatz Klärschlamm

358 t TM

358 t TM

Einsatz Kompost

0 t TM

630 t TM

Zukauf N

36834 kg

29904 kg

Zukauf P2O5

4410 kg

0 kg

Zukauf K2O

38266 kg

31966 kg

Zukauf MgO

6775 kg

6775 kg

Zukauf CaO

4473 kg

4473 kg

Gesamtdeckungsbeittrag

598305 DM

613143 DM

DB-Differenz

0 %

+2,5 %


Fazit und Ausblick


Az utolsó módosítás: 2005.05.29.
© miau