Magyar Internetes Agrárinformatikai Újság No 1HU ISSN 1419-1652

<SZÖVEGES NAVIGÁCIÓ> <NAVIGATION WITHOUT GRAPHICS>

<IMPRESSZUM> <AKTUÁLIS> <ARCHÍVUM> <HAZAI TÉMÁK>
<NEMZETKÖZI ROVAT> <SZOLGÁLTATÁSOK>

LGR-basierte Simulationen für Ungarn

 

László Pitlik, Gödöllõ (Ungarn)

 

Abstract

On the base of EAA for Hungary can be analysed (1) the situation of counties and (2) the theoretical conclusions according to the production structure of the hungarian agriculture 1986-1990 in case of actual prices. The counties are the base-units of the hungarian statistical conception. Hereby are to detect the inconsistences of diverse databases.

 

1 Einführung

Im Herbst 1995 wurde die LGR-Arbeitsgruppe in Ungarn gegründet. Die Experten der AG kommen aus dem Ministerium für Landwirtschaft (FM), dem Agrarökonomischen Institut (AKII), dem Statistischen Zentralamt (KSH), dem Finanzministerium (PM) und der Agraruniversität Gödöllõ (GATE). Die AG trifft sich regelmäßig mit den Experten der ASA-Bonn und dem Institut für Agrarpolitik der Universität Bonn. Das Projekt wird auch von der amerikanischen Organisation ACDI&VOCA (Agricultural Cooperative Development International, Volunteers in Overseas Cooperative Assistance) und von der ungarischen Stratetischen Arbeitsgruppe der EU-Integration (ISM) unterstützt. Die Arbeitsgruppe hat bereits die Jahre 1994-1998 nach den Definitionen des LGR-Handbuchs verarbeitet.

 

2 Problemstellung

In diesem Beitrag werden zwei - an der Agraruniversität Gödöllõ koordinierte - Module dargestellt, welche das Analysepotential des Konsistenzrahmenmodells aufgrund der LGR-Zahlen 1994-1996 für Ungarn beispielhaft ableiten. Die zwei Kernfragen sind:

 

3 Fallstudie: Simulation 8690/9596

Wie es der Tabelle 1 zu entnehmen ist, gab es eigentlich mehrere, partiell unterschiedliche Szenarien:

Schlußfolgerungen: Die in 1995 gültigen Weizenpreise erlauben nicht einmal positive BWS-Werte zu realisieren, falls die potentielle Produktionstruktur (abgebildet als naturaler Durchschnitt der Jahre 1986-1990) angenommen wird. Andererseits ist die Preisentwicklung Jahr für Jahr so extrem schwankend, daß die gleiche Berechnung aufgrund von Preisen des Jahres 1996 bereits zu einem positiven BWS-Wert beim Weizenanbau führt.

 

4 Fallstudie: Regionalisierung

Die Tabelle 2 spricht für sich. Anhand von publizierten Komitatsquelldaten (KSH) lassen sich solche normativen (einfach übersichtlichen) Verteilungsvektoren bilden, die anhand der Landeszahlen in der Lage sind, Anteile oder vom Durchschnitt abweichende Verhältnisse für die Komitate abzubilden. Die aktuellen Verteilungsvektoren lauten:

Dadurch kann die ausgewiesene BWS-Zeile, als eine Art Standard-(abgeleitete)-BWS der Komitate interpretiert werden. Die Bildung der Verteilungsvektoren ist in Zukunft zu verfeinern, falls weitere Datenquellen (z.B. Bodenqualität zu Energie, Vermögenstatistik statt Investitionen, etc.) in die Datenbasis integriert werden können.

Schlußfolgerungen: Solange keine legitime Gütefunktion zur Beurteilung der Schätzgenauigkeit vorliegt, können erst theoretische Diskussionen über die Verfeinerung der Verteilungsvektoren und über die Verbesserung der verfahrensspezifischen Vorleistungskoeffizienten für das Land (vgl. SPEL-EU-DATA-CDROM) geführt werden. Andererseits sind die auf diese Art und Weise abgeleiteten Tabellen sehr hilfreich bei der Entdeckung von Inkonsistenzen, sofern - in Anbetracht diverser Konzistenzkriterien, wie Tierkreisläufe, Futterrationen, bzw. der Plausibilität von einzelnen Vorleistungskoeffizienten) - keine plausible Verteilung für bestimmte Positionen zu definieren sei. Angenommen, daß die normativen Vektoren plausibel sind, entsteht eine numerische Hilfestellung zur Entscheidungsunterstützung im Bereich der Betriebsvergleiche, vielseitiger Benchmarkingaufgaben sowie der Entwicklung des ländlichen Raumes und der Unternehmungen.

 

5 Literatur

Oros I., Pitlik L., (1996): MSZR kézikönyv (LGR-Handbuch, ungarische Version), AKII, Budapest

Pitlik L., (1997): Erfahrungen und Nutzung der LGR in Ungarn, ASA, Bonn

Pitlik L., (1997): SPELGR-Dokumentation, https://miau.my-x.hu, GATE, Gödöllõ

Pitlik L., (1997): MSZR-alapú modellek és szimulációk (LGR-basierte Modelle und Simulationen), Konferenz zum "10-jährigen Jubileum der Fakultät", Druck in Vorbereitung, GATE, Gödöllõ

Pitlik L., (1997): MSZR-tanulmányok (LGR-Studien), -AKII-ISM-GATE, Gödöllõ/Budapest

Lgr-Ag, (1997): Országjelentés (LGR-Bericht), AKII, Budapest,

Pitlik L., (1998): Digitális Agrárinformatikai Szöveggyûjtemény V. (Digitales Script für Agrarinformatik 5.), Agroconsult GmbH, Gödöllõ

 


Az utolsó módosítás: 2018.10.27.
© miau